Entwicklung vom Ei | Die Raupe | Die Puppe | Die Wunderhecke |
Der Viktorianische Garten in EnglandIm 19. Jahrhundert, in dem die bürgerliche Sphäre die Kultur und Kunst
dominierte, liebte man die seltenen Pflanzen. In den Stadtgärten pflegte man
besonders die nun wieder beliebten Blumenrabatten, die teppichförmig dalagen und
in denen die Blumen bunte Ornamente bildeten. Die Gartenarbeiter wurden zu
Hobby-Botanikern und legten Themengärten, etwa mit australischen,
südamerikanischen oder asiatischen Pflanzen an, die Pflanzensammler in aller
Welt sammelten. Im Garten von Levens Hall vermeint man sich in einem
überdimensionalen Spielzeug-land zu befinden, so dominieren hier die
würfelförmig, kegelig und kugelig zugeschnittenen Sträucher. Das Sammeln von
seltenen Spezies wurde wichtiger als die künstlerische Gestaltung der
Landschaft. So hielten die Kamelien, Rhododendren und Azaleenarten einzug in die
Gärten. Besonders beliebt waren auch Topiarien, in Form geschnittene Bäume und
Büsche. Weiter zur Wunderhecke. Persischer Garten |